DAN Prüfung in Neuss

Und wieder hat die Karateabteilung TAKEZO – Cologne des TV – Höhenhaus DAN – Nachwuchs erhalten.

Am 10.12.2021 haben Christoph Schiffer und Matthias Weinbeck beim SARURA Dojo in Neuss ihre Prüfung zum ersten DAN erfolgreich abgelegt. Das Prüferteam bestehend aus 6 A – Prüfern des DKV, war mit der von beiden gezeigten Leistung hoch zufrieden. Dies resultierte in hohem Maße aus der hervorragenden Prüfungsvorbereitung der beiden durch unseren Trainer Willy Kleysteuber, der schon so manchen seiner Schüler vom Weißgurt bis in die DAN – Regionen begleitet hat.

Herzlichen Glückwunsch den frischgebackenen Schwarzgurten.

Stephan Bathen

Kyu – Prüfung im Dojo TAKEZO – Cologne am 22.11.2021

Durch Corona sind unsere Prüfungen zwar völlig aus dem Rhythmus geraten, aber es gibt sie doch noch. So auch nach längerer Zeit mal wieder am 22.11.2021. Geprüft wurde in der Kindergruppe und in der Erwachsenengruppe.

In der Kindergruppe (Foto unten) wurden 3 Mädchen zum Gelbgurt, 8. Kyu geprüft

Irma Püschel, Hidaja Zarouali und Sheliza Zobel

Alle 3 haben nun die Berechtigung den gelben Gürtel im Karate zu tragen. Bei dieser Prüfung sei noch zu bemerken, dass Hidaja ihre Prüfung mit Auszeichnung bestanden hat.

Bei der Erwachsenengruppe (ohne Foto) hat

Josef Cornelius die Prüfung zum Gelbgurt, 8. Kyu und

Michael Wehle die Prüfung zum 1. Braungurt, 3. Kyu abgelegt.

Auch hier haben beide ihr Prüfungsziel erreicht.

Allen Prüflingen herzlichen Glückwunsch und immer daran denken…

– Nach der Prüfung ist vor der Prüfung –

Stephan Bathen

Kyu-Prüfung vom 22.11.2021, Kindergruppe

KYU – Prüfungen im Dojo TAKEZO – Cologne

Großer Prüfungstag für Teile der Jugend- und Erwachsenengruppe. Am 28.10.2020 wurden beim TAKEZO – Cologne Prüfungen im Kyu – Bereich abgehalten. Egal wie gut man sich vorbereitet, eine Prüfung ist immer eine aufregende Sache. Allen Prüflingen war die Aufregung anzusehen, aber trotzdem haben alle durch ihre gezeigten tollen Leistungen eine Höhergraduierung verdient.

In der Jugendgruppe:

Marie Hofmann hat den 7. Kyu – Grad erreicht =   Orangegurt

Joelina Held hat den 6. Kyu – Grad erreicht =   Grüngurt

Finn Stallberg hat den 6. Kyu – Grad erreicht =   Grüngurt

Vanessa Pimentel May hat den 5. Kyu – Grad erreicht =   1. Violettgurt

In der Erwachsenengruppe:

Peter Fischer hat den 1. Kyu – Grad erreicht = 3. Braungurt

Markus Höher hat den 1. Kyu – Grad erreicht = 3. Braungurt

Ismail Seyhan hat den 1. Kyu – Grad erreicht = 3. Braungurt

Christoph Schiffer hat den 1. Kyu – Grad erreicht = 3. Braungurt

Matthias Weinbeck hat den 1. Kyu – Grad erreicht = 3. Braungurt

Alle haben sich intensiv auf die Prüfung vorbereitet und ihr seht, es hat sich gelohnt, herzlichen Glückwunsch.

Stephan Bathen

Offene DAN – Prüfung des Deutschen Karateverbandes und 60 Jahre TV – Höhenhaus

JA, es ist so weit! Die Spannung steigt, alle sind nervös, aufgeregt, fast schon erschöpft und jeder Einzelne wartet auf seine DAN Prüfung, die gleich für „Uns“ beginnt.

Aber vorweg, „Uns“, das sind 9 Karate Freunde aus unserem Takezo-Cologne Verein (eine Abteilung des TV-Höhenhaus), die über 1 Jahr trotz oder gerade wegen des Lock Downs durch CORONA, eine intensive Vorbereitung auf diese Prüfung hinter sich hatten.

Da wären z.B. Peter Schulte mit Uke (=Partner) Peter Ingerfeld und Stephan Bathen mit Uke Peter Fischer, die ihren 3 DAN absolvieren wollen.

Glen Richardson und Neno Jonakovitch, die die nächste Sprosse in Ihrer Karateleiter zum 2 DAN erklimmen wollten.

Und sage und schreibe 5 ! neue DAN Anwärter. Welche da wären: Thomas Steffens, Richard Bühl, Sabine Neumann, Sascha Luy und H. Wöhl.

Die Vorbereitung dazu bestand vor dem Covid Lock Down und den damit einhergehenden Beschränkungen, aus den Programmen Grundschule (jeweils 3 Sequenzen rechts/links aus der jeweilig gezeigten Kata), die vorzuführenden Katas und einem SV (Selbstverteidigung) Programm.

Anfänglich wurden die Übungseinheiten immer intensiver im Training und dann,……Mitte Mai…., erstmal nichts mehr !!!  Alles fährt runter. Kontakt- Vermeidung & Einschränkungen und zwar in ganz Deutschland! 

Max. 2 Personen, die nicht im häuslichen Umfeld zueinander stehen, mit Abstandsregeln und Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Mundschutz), durften sich treffen.

Für uns nicht nur bereits im arbeits- und privaten Umfeld sehr schwierig, sondern gerade jetzt in der Vorbereitungszeit erstmal verunsichernd.

Wie geht es jetzt weiter? Wie lange dauert das Ganze? Findet die Prüfung wohlmöglich nicht statt? Reicht das bisher Erlernte und wie lernen wir weiter?

Zunächst behilft sich jeder damit zu Hause die Übungen, die wir bisher gelernt haben, zu wiederholen um dranzubleiben.

Doch schnell merkt jeder, es fehlt Jemand der einen beobachtet und Hilfestellung gibt, um sich weiterzuentwickeln.

Doch dann kam uns eine Idee. Wir haben in der Nähe unseres Dojo den Dünnwalder Wald.

Dort gibt es eine riesengroße Betonplatte, die zwar mit Pflanzen schon fast überwuchert war, aber die wir zum Trainieren nutzen könnten. Die Sporthallen, also auch unser Dojo, waren ja alle geschlossen. 

Diese Platte, haben dann unsere Sensais Willi Kleysteuber, Stephan Bathen sowie Schüler H. Wöhl, in harter Arbeit freigeräumt. Eine 30m x 15m große Fläche, gelegen in einem schönen Waldstück, stand uns jetzt zur Verfügung.

Willy Kleysteuber war es vor allem zu verdanken, dass er sich fortan intensiv für jeden Einzelnen der wollte und konnte, die Zeit genommen hat, um Einzeltrainings zu geben. Und dieses über einen längeren Zeitraum hinweg. Natürlich mit gebührendem Abstand.

Der SV Anteil sollte erstmal wegen dem gesetzlichem Kontaktverbot wegfallen. Also wurde intensiver der Wert auf Technik und Timing in der Grundschule und vor allem in den Katas gelegt.

Als dann der gesetzte Prüfungstermin, der glücklicherweise nicht verschoben werden musste, immer näher rückte, wurden die Kontaktbeschränkungen wieder gelockert. 

Es durfte sich nun wieder mit bis zu 5 Personen und den geltenden Coronaregeln getroffen werden.

Das Walddojo, wie wir unsere Betonplatte tauften, bot genau diese Möglichkeit. In kleinen Gruppen (max. 5 Personen und Abstand) trainierten wir dort wo alle vorher Einzeltrainings genossen haben. Platz gab es dort ja genug.

Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin wurde auch der Kontaktsport im begrenzten Umfeld wieder erlaubt.

Jetzt hieß es plötzlich wieder „SV wird mit geprüft und zwar mit Partner“, das aber auf freiwilliger Basis.
Ansonsten mussten die SV Anteile alleine so gezeigt und erklärt werden, dass man diese anderen Personen nachvollziehbar vorzeigen konnte.

Schnell waren wir uns alle einig, dass wir uns mit einem festen Trainingspartner zusammen tun und so in 2er Gruppen fortan den SV Anteil trainieren wollten.

Trotz des 3-monatigen Kontaktverbotes durch den Lock Down zeigte sich schnell, dass durch das Jahre lange Training in unserem Dojo, jeder sich im SV Bereich schnell wieder eingefunden hatte. So als würde man nach langer Zeit wieder auf das Fahrrad steigen. Man verlernt es nie.

Der Prüfungstag kam und die Prüfung endete für alle Prüflinge aus unserem Dojo, sowie für 6 weitere Prüflinge aus befreundeten Dojos in Huchem-Stammel und Bergisch Gladbach, am 20.06.2020, welche durch die Prüfer Klaus Reichelt, Ulrich Weß-Wesner, Willi Kleysteuber und Hans Abels abgehalten wurde, erfolgreich. Alle Prüflinge waren sehr erleichtert und glücklich

Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge und ein dickes Lob an alle die mitgeholfen haben die Sporthalle in einen Dojo zu verwandeln. Ein angemessener Rahmen für eine DAN-Prüfung.

Vor allem ein großes Lob an unseren Sensai Willi Kleysteuber, der sich die Zeit für jeden einzelnen von uns genommen hatte.

Danke

H. Wöhl

Covid 19 und unsere DAN-Prüfung

  • Der Prüfungstermin am 20.062020 in Köln – Höhenhaus steht.
  • Die Anmeldungen beim Deutschen-Karate-Verband sind eingereicht.
  • Die Prüfungsgebühr von 150,- Euro hat jeder überwiesen.

Dann hat uns das Virus in der Prüfungsvorbereitung kalt erwischt.

Wie bereitet man sich auf eine DAN – Prüfung vor, ohne Trainingshalle?

Nachdem unsere Halle wegen Covid 19 geschlossen wurde, haben wir uns eine Trainingsmöglichkeit im Outdoorbereich selber geschaffen.

In Höhenhaus, am Kalkweg, dort wo der alte Schießstand der Wehrmacht und anschließend der Belgischen Armee war, gibt es noch eine Betonplatte, versteckt im Wald. Diese Platte wurde ehemals als Aufstellfläche für Armee – LKW genutzt und ist nicht weit vom Parkplatz des Höhenfelder See entfernt. Mit Schaufeln und Besen haben wir die Fläche von Erde, Holz- und Laubresten befreit. So haben wir einen 30 x 10 Meter großen Outdoortrainingsplatz, unser sogenanntes „Walddojo“ geschaffen. 

Zuerst hatten die Prüflinge dort Einzeltraining und je nach Lockerung der Hygienevorschriften erfolgten die Trainingseinheiten mit mehr Prüflingen.

Dass dieses Training in Kleinstgruppen sehr effektiv war, ist selbstredend, jedenfalls haben dadurch alle Prüflinge von Covid 19 profitiert…….

Später fanden sich auch die restlichen Karatekas zum Training ein, immer unter Beachtung der kommunalen Erlasslage und aller Vorgaben.

An dieser Stelle allen Prüflingen schon einmal gutes Gelingen.

Stephan Bathen

Vorbereitung DAN-Prüfung
Outdoor-Training

„Würfe in der Selbstverteidigung“

Lehrgang mit Gerd Kandora am 15. Februar 2020, 10:00 – 13:00 Uhr

Nach seinem sehr erfolgreichen Lehrgang im Jahre 2018 „Vertiefungslehrgang Hebeltechniken und Hüftwurf“ haben wir Gerd Kandora in diesem Jahr eingeladen, uns „Würfe in der Selbstverteidigung“ näher zu bringen. 

Dieser Einladung ist er dann im Februar gerne gefolgt.

Trotzdem das Thema Selbstverteidigung (SV) in unserem Verein schon lange trainiert wird sind wir aber immer bestrebt, aktuelle Entwicklungen aufzunehmen und diese vertieft zu trainieren.

Im Hinblick auf die in unserem Verein anstehenden Dan – Prüfungen am 20.Juni.2020 passte das Timing ausgezeichnet, da alle Dan – Anwärter im stiloffenen Karate als Wahlfach die Selbstverteidigung gewählt haben.

Begonnen haben wir den Lehrgang mit einer intensiven Erwärmung an den Pratzen (Hand-Schlagpolster).

Da in der SV einfache, schnelle und effektive Techniken gefragt sind, hatte sich Gerd dann auf Varianten des Hüftwurfs und des Beinstellens beschränkt, wobei er zuerst einmal eine Vielzahl von Möglichkeiten aufgezeigt hatte. 

Anschließend hat er sich „nur“ 4 Varianten herausgesucht, die er genau erklärte, vorführte und die wir dann mit dem Partner üben sollten.

Diese Varianten wurden vielfach wiederholt, um den Technikablauf zu automatisieren.

Jeder von uns hat seinen Partner unzählige Male durch die Luft fliegen lassen, ist aber auch selber unzählige Male auf dem Mattenboden gelandet. 

Erst wenn ich einen Wurf als Werfer und als Geworfener kennen gelernt habe, bin ich in der Lage, einen Wurf zu verstehen und ihn wirkungsvoll auszuführen.

Bedanken möchten sich alle Lehrgangsteilnehmer bei Gerd Kandora, der mit viel Geduld und unentgeltlich diesen Lehrgang durchgeführt hat.

Stephan Bathen

Kyu-Prüfung vom 16.12.2019

16.12……19:30 Uhr…..es ist soweit. Wir stehen aufgeregt vor den 3 Senseis um unsere Prüfung abzulegen. Ob das was wird? Lange und intensiv haben wir dafür trainiert. Wir sind zu fünft. Ich recht aufgeregt, einige cool und entspannt.

Zwei von uns haben 20 Jahre lang ausgesetzt. Familie, Studium und Beruf haben uns vom Training abgehalten. Sind jetzt seit einem dreiviertel Jahr wieder mit dabei. Die anderen drei sind seit längerem mit dabei. Man muss ja etwas für die Gesundheit tun. Was bietet sich da Besseres an, als ein Sport, der einem in jeder Kategorie etwas abverlangt? Ausdauer? Kein Problem. Kraft? Kein Problem. Koordination? Haben wir – hoffentlich. Der Kopf wird auch gebraucht. Toller Sport. Ideal für Jung und Alt. Aber ich schweife ab… Da stehen wir also. Vor Stephan, Glen und Willy.

Der Willy, bei dem wir in den 1990er Jahren unsere Karatekarriere begonnen haben. Zum Aufwärmen gehen wir gemeinsam alle Katas durch. Die Heian Serie und Tekki-Shodan. Dann wird’s ernst.

Wir stellen uns gemeinsam zur Grundschule auf. Los geht’s. Kraftvoll, schnell – so wie es in unserem Alter noch geht… unter den kritischen und wohlwollenden Augen unserer Prüfer. Sie verziehen keine Miene. Ob das gereicht hat? Wir werden sehen. Danach treten wir einzeln zur Kata an. Jion. Haben wir lange trainiert. Ich muss zum ersten Mal alleine vorführen. Aufregend und neu. Etwas Angst ist auch mit dabei. Was sagt der Trainer zu meiner Angst und meinem Respekt? Willy sagt: „Keine Angst, ich bin ja bei dir!“. Das ist toll und beruhigt mich. Es läuft auch recht gut. Die anderen zeigen die Kata, als hätten sie das schon tausend Mal gemacht. Toll.

Im Anschluss kommt das Kumite. Wir sind zu zweit. Fünf Angriffe, fünf Abwehren. Mein Partner ist stark – und groß – und schnell. Einen blauen Fleck habe ich davongetragen aber das ist es wert.

Endlich sind wir alle durch. Die Trainer beraten sich und wir warten gespannt auf ihre Entscheidung. Nach fünf Minuten ist es soweit. Wir haben alle bestanden. Recht gut sogar, sagen die Senseis. Die müssen es ja wissen. Ein tolles Gefühl. Ich bleibe dran, werde weitermachen. Warum?

Weil Karate ein großer und toller Sport ist. Gut für mich, meinen Kopf, meinen Körper, meine Seele, meine Gelenke, meine Muskeln. Damit kann ich fit bleiben und alt werden. 

Weil wir eine tolle Gruppe sind, wunderbare Mitstreiter. In der Trainingsgruppe ist niemand auch nur ansatzweise ausgegrenzt, alleine. Wir sind ein Team. Das finde ich wichtig und toll.

Weil wir tolle Trainer haben. Insbesondere unser Willy, der mich und einige von uns schon vor 20 Jahren durch die Halle gescheucht hat.

Ich möchte mich hier nochmals für alles bedanken. Wir bleiben im Training. Die nächste Prüfung kommt bestimmt.

Christoph Schiffer

Hier geht’s zu den Bildern

Erweiterung der Trainingszeiten

Wir freuen uns Euch ab dem 01.01.2020, zusätzliche Trainingszeiten anbieten zu können.

Für Kinder ab dem 6. Kyu (Grüngurt) wird zusätzlich zu den Trainingszeiten am Montag, der Mittwoch von 18:30 bis 19:30 Uhr angeboten.

Für die Jugendlichen wird zu den Trainingszeiten am Mittwoch, nun auch der Montag von 17:30 bis 19:00 Uhr als neue zusätzliche Trainingseinheit angeboten.

Kinder und Jugendliche werden dann zwar in einer Halle trainieren, aber jede Gruppe mit eigenen Trainern.

Wir freuen uns, wenn Ihr auch zu den neuen Zeiten am Training teilnehmt.

Trainingszeiten Takezo-Cologne:

Montag:    Kinder und Jugendliche(Alter 8 – 16 Jahre).                                            17:30 – 19:00 Uhr

                  Erwachsene.                                                                                             20:00 – 22:00 Uhr

Mittwoch:  Kinder ab dem 6. Kyu (Grüngurt) und Jugendliche                                 18:30 – 19:30 Uhr

                  Erwachsene                                                                                              19:30 – 21:30 Uhr

Samstag:  Freies Training für alle                                                                             14:00 – 16:00 Uhr

 

Das Kinder- und Jugendtrainerteam

Sabine, Peter, Willi, Glen und Stephan 

Anfängerkurse Karate 2020

Anfängerkurse Karate 2020

im

TV-Höhenhaus – Karateabteilung „TAKEZO-Cologne“

Beginn 08.Januar

Jugendliche ab 12 Jahre von 18:30 – 19:30 Uhr
Erwachsene von 19:30 – 21:30 Uhr

Trainingszeiten Jugendliche: mittwochs von 18:30 – 19:30 Uhr

Trainingszeiten Erwachsene: montags von 20:00 – 22:00 Uhr
mittwochs von 19:30 – 21:30 Uhr

Turnhalle Johannesschule Köln – Höhenhaus, Honschaftsstraße 312,

Eingang gegenüber Haus Nr. 355

          pastedGraphic.png    pastedGraphic.png  pastedGraphic.png  pastedGraphic.png 

 

 

 

Gürtelprüfungen am 9. Oktober 19 bei der Jugendgruppe des TAKEZO-Cologne

Am letzten Trainingstag vor den Ferien war es auch in der Jugendgruppe so weit, es standen Prüfungen an. Zusätzlich wurden aus der Kindergruppe noch ein Nachzügler zum 8. Kyu, (gelber Gurt) geprüft. Simon Dannenbäumer hat eine sehr gute Leistung gezeigt und seine Prüfung bestanden.
Zum 8. Kyu, (gelber Gurt) in der Jugendgruppe wurde Marie Hofmann geprüft, auch sie zeigte eine sehr gute Leistung und erhielt ihre Urkunde zum 8. Kyu.
Zum 7. Kyu (oranger Gurt) wurde Finn Stallberg, zum 6. Kyu (grüner Gurt) Tinu Adegasoye und Vanessa Pimentel May geprüft. Alle Prüflinge konnten nach ihrer gezeigten Leistung Ihre Urkunde entgegennehmen. Nach erfolgreicher Prüfung gab es auch direkt eine Belohnung. Ein Geburtstagskind hatte für alle Süßigkeiten mitgebracht. Auch die Prüfer haben ihren Teil erhalten………

Für das Trainerteam
Stephan Bathen

Hier gehts zu den Bildern der Gürtelprüfung