Selbstverteidigungslehrgang mit Ludwig Binder

Selbstverteidigungslehrgang mit Ludwig Binder,
7. DAN, Stilrichtungsreferent für stiloffenes Karate (SOK)

Mit 37 karatebegeisterten Sportler / innen aus ganz NRW fand am 07.09.19 in Köln – Höhenhaus ein Selbstverteidigungslehrgang des KDNW statt.
Es waren die unterschiedlichsten Graduierungen von weiß bis schwarz in der Übungshalle des TAKEZO – Cologne vertreten.
Als Thema für diesen 3 stündigen Lehrgang hatte sich Ludwig die Ellbogentechnik „Empi“ ausgesucht. In seiner lockeren Art hat er allen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, diese wirkungsvolle Technik nahe gebracht.

Nach den Grundübungen zu einzelnen Empi – Techniken

Otshi-Empi-Uchi – Ellbogenschlag von oben
Tate-Empi-Uchi – Ellbogenschlag von unten nach oben
Yoko-Empi-Uchi – seitlicher Ellbogenschlag
und Ushiro-Empi-Uchi – Ellbogenschlag nach hinten

wurden diese in je eine Kombination eingebaut und anschließend mit einem Partner geübt.

Der Angriff von 2 Partnern im schnellen Wechsel mit der Aufgabe, die Angriffe unter Anwendung der vorher gelernten Empi – Kombinationen zu beantworten stellte für alle eine besondere Herausforderung dar.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Ludwig bedanken, der diesen Lehrgang im Rahmen der SOK – Fortbildung kostenlos geleitet hat.

Stephan Bathen

Kyu (Schüler) – Prüfungen am 08.07.2019

Nachdem die letzte Prüfung der Kindergruppe nun schon ein Jahr zurück liegt, standen am 08.07.2019 die nächsten Prüfungen an. 16 Kinder und Jugendliche wurden zur nächst höheren Graduierung geprüft. Nach einer kurzen Aufwärmung wurde jede einzelne Stufe in Dreier- oder Zweiergruppen geprüft. Jeweils eine Kata, Grundschule und Partnerkampf mussten entsprechend der Richtlinien des Deutschen Karateverbandes (DKV) den Prüfern gezeigt werden.
Auffällig war der unterschiedliche Leistungsstand der Prüflinge. Es war gut zu erkennen, wer von den Teilnehmern vor der Prüfung samstags an dem angebotenen freien Training teilgenommen hat. Trotzdem haben alle Prüflinge ihrer neuen Graduierung entsprechende Leistungen gezeigt.

Nach den Sommerferien wird noch eine gesonderte Prüfung für die Jugendgruppe stattfinden.
Bestanden haben:

zum Gelbgurt (8. Kyu): Hamza Khedda
Mariam El Mansoury
Adam El mansoury
Lina Spadoni
Aron Lissowski

zum Orangegurt (7. Kyu): Amera Khedda
Joelina Held
Katharina Dannenbäumer
Milla Neumann

zum Grüngurt (6. Kyu): Maxim Domme
Sahra Lal Aytar
Dila Aytar
Benedict Siegrist

zum Violettgurt (5. Kyu): Vy Huyen Chu Thi
Kristin Lenders
Lena Hoffrichter

Herzliche Glückwünsche zu den bestandenen Prüfungen vom Trainerteam:
Sabine Neumann, Peter Fischer, Glen Richardson, Stephan Bathen

Hier geht es zu den Bildern der Prüfung

Kakutogi

Martial Arts Tournamet, 06.07.2019 in Düren.
Wie im vergangenen Jahr konnten 3 Trainer des TAKEZO – Cologne die Wettkämpfe der
Kampfkunst Meisterschaft in Düren am 06.07.2019 als Kampfrichter unterstützen.
Unter den wachsamen Augen des Hauptkamprichters Klaus Reichelt versuchten über 60 Sportler/innen auf 3 Wettkampfmatten Pokale und Medaillen zu erringen.

Kyu-Prüfungen am 12.06.2019 bei TAKEZO-Karate-Cologne

Prüfung zum 1. Kyu am 12.06.2019 im Takezo-Karate Cologne

Es war so weit, am Mittwoch den 12.06.19 durften wir (Richard Bühl, Thomas Steffens und Hans-J. Wöhl) uns in unserer „Gesellen Prüfung“ zum 1. Kyu beweisen und haben diese erfolgreich bestanden.
Was sagt Ihr dazu wie die Prüfung für euch war?
„Sie war geprägt durch intensive Vorbereitungen, da unsere letzte Kyu Prüfung erst ein paar Monate her war.“
Was war für euch in der kurzen Vorbereitungszeit besonders knifflig?
„Zum einen mussten wir eine neue Kata erlernen, Kanku-Dai, welche mit 65 Bewegungsformen die längste in der Kyu-Prüfungsreihe ist. Dabei mussten wir auf jede Arm-, Beinstellung, die richtige Köperspannung und vor allem auf das Tempo und die Atmung achten, was schon eine Herausforderung für uns alle war. Zum anderen hatten wir ja noch die Grundschule und das Jiyu-Ippon-Kumite zu zeigen.“
War es in der Vorbereitungszeit zu schaffen oder war Sie nicht doch zu kurz?
„Das funktioniert nur wenn man zum einen ein Trainer-Team hat, welche sich Zeit für einen nehmen und auf der anderen Seite, wenn man die Vorbereitungszeit komplett ausnutzt, zwei Mal die Woche zum Training, Samstags freies Training und zuhause eigenständig seine Übungseinheiten macht. Was nicht immer leicht war“
Wie genau haben die Trainer euch dabei unterstützt?
„Wir haben ein sehr gutes Trainer-Team im Verein, welche sich immer wieder mit allen Prüflingen auseinander gesetzt haben und welche bei Fragen ein offenes Ohr für uns hatten.“
Aber reichte denn die Zeit dafür aus, alles zu erlernen?
„Auch hier punktet wieder unser Trainier-Team. Wir haben seit langem schon in unseren Trainingseinheiten neben der Grundschule auch das Jiyu-Ippon-Kumite auf dem Plan, wo bereits niedrige Graduierungen von profitieren, um z.B. Abstände, Abwehr- und Kontertechniken zu üben und ein Gefühl zu entwickeln, was uns zugutekam.“
Gibt es denn auch Kritiken oder etwas was man künftig verbessern kann?
„Es wäre vermessen zu sagen, es wäre alles optimal gelaufen. Aber darum geht es ja auch, durch unsere Prüfungsvorbereitung lernen nicht nur wir, sondern auch unsere Trainer und können so Verbesserungen für kommende Graduierungen umsetzen. Und das macht unseren Verein ja aus, jeder lernt dazu.“
Vielen Dank für das kurze Interview und
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Außer der Prüfung zum 1. Kyu wurden noch weitere 5 Sportler geprüft, wobei alle den nächsthöheren Kyu – Grad erreicht haben:
Britta Schopps und Michael Wehle haben den ersten violetten Gürtel (5. Kyu) erreicht.
Peter Fischer, Markus Höher und Ismail Seyhan haben den ersten braunen Gürtel (3. Kyu) erreicht.

Auch Euch herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Hier geht’s zu den Bildern der Kyu-Prüfung

 

TAKEZO – Cologne aktiv bei  „SUNDAACH AKTIV,  Kölle bewägt sich“

 

Eine Aktion des Stadtsportbundes Köln

Kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder im Grundschulalter

20. Januar bis 14. April 2019. Immer sonntags von 14:30 bis 16:30 Uhr

Insbesondere für vereinsferne Kinder sei dies eine gute Gelegenheit, sich zu bewegen, zu toben und mit anderen zu spielen. „Dieses kostenlose und offene Angebot nimmt schon die Überlegungen der Sportentwicklungsplanung der Stadt Köln auf“, erläutert Peter Pfeifer, Vorsitzender des Stadtsportbundes. „Mit SUNDAACH AKTIV möchten wir möglichst vielen Menschen die Möglichkeit geben, Sport(arten) unverbindlich auszuprobieren, und sie langfristig für Bewegung begeistern.“

 

Als einer von 4 Sportvereinen in Köln bietet der TVH den Kindern im Rahmen von Sundaach aktiv ein wechselndes sonntägliches Programm an. 

Für einen Sonntag haben drei der Kinder- und Jugendtrainer vom TAKEZO – Cologne das Programm gestaltet. So stand auch am Nachmittag des 17. März der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Die traditionelle, die sportliche und die spaßige Seite des Karate haben die Kinder auch kennengelernt. Den Beginn und den Abschluss bildete ganz traditionell eine kurze Meditationsphase. Nach der Begrüßung folgte eine spielerische Aufwärmphase. Nach Erlernen von zwei einfachen Karategrundtechniken konnten die Kids diese direkt mit ihren Trainingspartnern an den Schlagpolstern ausprobieren, was allen sichtlichen Spaß bereitete.

Auch wurde den Kindern Karate im fortgeschrittenen Stadium von den Trainern im Rahmen einer kleinen Vorführung gezeigt.

Erste Interessenten an der vielseitigen Sportart Karate haben sich nach den zwei Übungsstunden schon gemeldet.

Für das Trainerteam

Stephan Bathen

 

Hier geht’s zu den Bildern „Sundaach aktiv, Kölle bewägt sich“

SOK (Stiloffenes Karate), Prüferlehrgang am 16.03.2019

Zu den wichtigen und notwendigen Aufgaben unserer Trainer und Prüfer zählt der regelmäßige Besuch von Lehrgängen und Weiterbildungen.

So haben Willi Kleysteuber, Stephan Bathen und Peter Schulte an der ersten Fortbildung, die in diesem Jahr für die Prüfer der Stilrichtung SOK (stiloffenes Karate) ausgeschrieben war, erfolgreich teilgenommen.

Der Lehrgang unter der Leitung von Klaus Reichelt (7. Dan) fand am Samstag, den 16.03.2019  in Bornheim statt.

Folgende Inhalte standen auf der Tagesordnung:

  1. Aufbau und Bewertung von Kihon (Grundschule), extrahiert aus der Kata
  2. Bewertung der Prüfungsleistungen im Bereich SV (Selbstverteidigung)
  3. Beachtung der verschiedenen Altersstufen bei Prüfungen
  4. Neue Verfahrensordnung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prüfungsvorbereitung

Für unsere Trainer bot sich hier wieder eine Möglichkeit Neues zu erfahren und bisherige Kenntnisse zu vertiefen. Besonders fruchtbar war auch dieses Mal der fachliche Austausch mit den anderen teilnehmenden Karatekas aus ganz Nordrhein – Westfalen. 

An dieser Stelle unseren herzlichen Dank an Klaus Reichelt für die interessante und lehrreiche Gestaltung des Lehrganges und an den Karate Club Bushido Bonn 1990 e.V. für die Ausrichtung und die hervorragende Bewirtung.

 

Bilder zum Prüferlehrgang

Kyu Prüfung beim TAKEZO-Cologne am 11.02.2019

Die Prüfung wurde im Rahmen der regulären Trainingseinheit am Montag, 11.02.2019, durchgeführt.

Als Prüfer erlebt man die Prüflinge bei den 2 – 3 wöchentlichen Trainingseinheiten hautnah und das ist teilweise wörtlich zu nehmen z. B. bei geforderten leichten Treffern im Partnerkampf der Mittel- und Oberstufe. Bei diesen Treffern und der darauf folgenden Reaktion des Übungspartners, kann man erkennen, ob der Schlag oder Tritt gut platziert und nahe genug am Partner gewesen ist.

Das ist aber nur ein Kriterium bei einer Prüfung. Diese gliedert sich nach den Vorgaben des deutschen Karateverbandes (DKV) in Grundschule (Kihon) Partnerkampf (Kumite) und Kata (Aneinanderreihung von Grundschulsequenzen in genau festgelegter Form). 

Zur Prüfung angetreten waren 7 Karatekas (Karatesportler) aus unserem Verein:

Britta Schopps Prüfung zum 6. Kyu (grüner Gürtel)

Michael Wehle Prüfung zum 6. Kyu (grüner Gürtel)

Timur Seyhan Prüfung zum 4. Kyu (2. violetter Gürtel)

Ismail Seyhan Prüfung zum 4. Kyu (2. violetter Gürtel)

Richard Bühl Prüfung zum 2. Kyu (2. brauner Gürtel)

Thomas Steffens Prüfung zum 2. Kyu (2. brauner Gürtel)

Hans – Joachim WöhlPrüfung zum 2. Kyu (2. brauner Gürtel)

Zusätzlich zu den zwei wöchentlich angebotenen Trainingseinheiten besteht noch für alle, natürlich auch für Mitglieder der Kinder- oder Jugendgruppe, die Möglichkeit, an einem freien Training samstags teilzunehmen. Hierbei kann jeder individuell an seinem Prüfungsprogramm arbeiten. Dieses zusätzliche Trainingsangebot ist von allen Prüflingen intensiv wahrgenommen worden, was man an den gezeigten Leistungen bei der Prüfung auch gut erkennen konnte. 

Alle Prüflinge haben sehr gute Leistungen gezeigt und so konnte allen eine Urkunde entsprechend ihrer neuen Graduierung überreicht werden.            

Das haben wir im Anschluss an die Prüfung auch direkt gebührend gefeiert. Für einen der Prüflinge gab es nämlich noch einen weiteren Grund zu feiern. Dieser hatte am Prüfungstag Geburtstag und brachte aus diesem Anlass für alle Waffeln und Kuchen mit. 

Für das Trainerteam

Stephan Bathen

 

Bilder zur Kyu-Prüfung vom 11.02.2019

Neue Trainingszeiten und zusätzliche Jugendgruppe bei TAKEO-Cologne

Ab Januar 2019 gibt es erfreuliche Veränderungen bei TAKEZO-Cologne.
Das Mittwochstraining für die Erwachsenen wird von 20:00 auf 19:30 vorverlegt
und geht somit von 19:30 bis 21:30.
Zudem gibt es ab dem 09.01.2019 eine neue Jugendgruppe. An diesem Jugendtraining
können Jugendliche ab 13 Jahren, jeden Mittwoch, von 18:30 bis 19:30 teilnehmen.
Je nach Interesse und Trainingsstand besteht im Anschluss die Möglichkeit
noch eine Stunde an dem Erwachsenentraining teilzunehmen.

Schaut gerne mal zu einem Probetraining vorbei.

Euer TAKEZO-Cologne

Kyu-Prüfung vom 17.12.2018

Am Ende des Trainingsjahres 2018, fanden am vorletzten Trainingstag, dem 17.12.2018, wieder Gürtelprüfungen statt.
Dieselmal zeigten vier Karatekas ihr Können.
Wir gratulieren zum

4.Kyu (violetter Gürtel)
Markus Höher und Peter Fischer

und zum

7.Kyu (oranger Gürtel)
Nicola Fahlenkamp und Rene Simon.

Herzlichen Glückwunsch

Bilder der Kyu-Prüfung vom 17.12.2018

SOK-Prüferlehrgang Kata in Wuppertal

Am Samstag, 10.11.18 trafen sich 23 Prüfer/innen des KDNW (Karate – Dachverband Nordrhein – Westfalen) aus dem Bereich „Stiloffenes Karate“ (SOK) in der Fachakademie für Karate und Tai Ji in Wuppertal – Cronenberg (ein sehenswertes Dojo von Thomas Prast) zu einem gemeinsamen Lehrgang. Thema des Lehrgangs: „KATA in der Prüfung“.

(im Karate ist Kata eine Übungsform, die aus einer genau festgelegten Serie von Techniken, die zur Abwehr von Angriffen und entsprechenden Kontern verwendet wird. Also ein stilisierter Kampf, welche meist gegen imaginäre Gegner geführt wird).

 Da Ludwig Binder leider verhindert war, konnte Ulrich Weß (7. Dan Karate und 1. Dan Heidong Gumdo, Koreanischer Schwertkampf) vier Stunden lang die aus ganz NRW angereisten Prüfer/innen schulen.

So konnte er allen Teilnehmer/innen in aller Ruhe die komplexen Vorgänge der Biomechanik bei einzelnen Techniken nahe bringen.

In Kleingruppen wurden immer wieder kurze Techniksequenzen oder Stände, deren Ausführungen bei Prüfungen bewertungsrelevant sind, analysiert.

Ulrich verstand es, die Wirkung von kleinsten Änderungen bei Fuß- oder Armstellungen als Indiz für die Wirkungsweise oder auch Wirkungslosigkeit einer Technik heraus zu arbeiten, was ich dann auch am eigenen Leib erfahren durfte.

 Stephan Bathen

Hier geht´s zu den Bildern