SOK-Prüferlehrgang in Neunkirchen-Vluyn

SOK – Prüferlehrgang in Neukirchen – Vluyn

 

Der jährliche Pflichtlehrgang für Karateprüfer im KDNW fand in diesem Jahr am 04. Nov. im Leistungszentrum Neukirchen – Vluyn KENSHO statt.

Neben der Fortbildung von Prüfern / innen erfolgte auch die Ausbildung neuer Prüfer / innen.

Die Fortbildung stand unter dem Thema: Allgemeine Bewertungskriterien bei einer Prüfung für den Wahlteil Kumite, mit praktischen Übungen.

Im Rahmen des Prüferlehrganges konnte das Prüferteam des TAKEZO – Cologne Glen Richardson als weiteren Prüfer in seinen Reihen begrüßen,

somit besteht das Team nun aus folgenden Personen:

 

                        Willi Kleysteuber         A – Prüfer       (Prüfungen vom 9. Kyu bis 3. DAN)

 

                        Peter Schulte             B – Prüfer       (Prüfungen vom 9. bis 1. Kyu)

 

                        Stephan Bathen         B – Prüfer       (Prüfungen vom 9. bis 1. Kyu)

 

                        Glen Richardson        C – Prüfer       (Prüfungen vom 9. bis 6. Kyu)

 

 

SOK – Prüferlehrgang

04.November 2017

40 Jahre TAKEZO Cologne

Ehrung durch den Deutschen Karateverband, 40 Jahre TAKEZO Cologne

Die Karateabteilung TAKEZO Cologne des TV – Höhenhaus feierte in diesem Jahr ihr 40 jähriges Bestehen. 1977 gründeten die beiden Karatesportler Wilhelm Kleysteuber und Peter Schulte auf Bitten des damaligen Sportwartes Heinz Löwe eine Karateabteilung. Beide Gründer sind dem Verein treu geblieben und sind auch nach 40 Jahren noch als Trainer tätig.

Am 27. Mai wurde dieses Jubiläum mit einem großen Prüfungstag in der Turnhalle der Johannesschule gefeiert. Vor der Halle waren Tische und Bänke aufgebaut. Getränke und Kuchen wurden gereicht. Die Kuchen wurden von Mitgliedern der Karateabteilung und Eltern der Kinderkarategruppe gespendet, die Getränke hat der TVH beigesteuert.
Bei Temperaturen von bis zu 30 Grad hatte man zwar eher Lust zu einem Schwimmbadbesuch, aber es waren Karateprüfungen angesagt.

Die Karateabteilung hatte die Turnhalle mit einem fernöstlichen Flair überzogen und zu einem großen Dojo (Übungsraum) einer japanischen Kampfschule umfunktioniert. Beim Betreten des Dojos sprangen dem Eintretenden mehrere meterlange Kartuschen mit japanischen Schriftzeichen ins Auge. Die Schriftzeichen zeigten die Namen der unterschiedlichen 5 Katas (stilisierter Kampf mit genau festgelegten Verteidigungs- und Angriffstechniken), die im Rahmen der Schwarzgurtprüfungen von den Prüflingen zu zeigen waren. Am Ende der Halle hinter der Kampffläche und den Prüfertischen waren die Namen der beiden Kampfsportarten, die im TAKEZO Cologne praktiziert werden, in großen japanischen Schriftzeichen zu lesen „Karate“ und „Jutsu“. Deutschland- und Japanflagge waren beiderseits der Prüfertische platziert.

Auch der Deutsche Karateverband (DKV) hatte es sich nicht nehmen lassen die Karateabteilung mit einer goldenen Plakette und einer Urkunde zum 40 jährigen Jubiläum zu ehren.

Zwei große Prüfungen waren für diesen besonderen Tag vorgesehen. 21 Kinder stellten sich der Prüfung um den nächsthöheren Kyu Grad (Schülergrad) zu erreichen und damit beim nächsten Training die nächsthöhere Gürtelfarbe tragen zu dürfen.
Hier mussten von den jungen Karatekämpferinnen und Karatekämpfern eine Kata, Grundschultechniken und Partnerkampf gezeigt werden.

Die Prüfung wurde in kleinen Gruppen abgenommen, und es gab kaum ein Kind dem die Nervosität nicht ins Gesicht geschrieben stand. Nach Abschluss der Prüfung konnten alle Kinder freudestrahlend ihre Verleihungsurkunden entgegen nehmen. Alle haben bestanden, herzlichen Glückwunsch, das waren gute Leistungen.

zum 8. Kyu (gelber Gürtel) haben bestanden:

Sila Acikgöz; Tinu Adegasoye; Sahra Lal und Dila Aytar, Anna – Lena und Luis Becker; Matilda Dietrich; Maxim Domme; Vanessa Pimentel May; Matthias Schäfer; Lilly und Mia Schopps und Bennedict Siegrist

zum 7. Kyu (oranger Gürtel) haben bestanden:

Tom Fischer; Lena Hoffrichter; Kristin Lenders; Emre Sachmann und
Vy Huyen Chu Thui

zum 6. Kyu (grüner Gürtel) haben bestanden:

Danijel Jovanovic und Caner Senli

zum 4. Kyu (2. violetter Gürtel) hat bestanden:

Kerimcan Karpuz,

Nach der Prüfung konnten sich Kinder und Eltern vor der Halle erst einmal bei Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken erholen und stärken.

Danach wurde es etwas ruhiger rund um die Halle. Das änderte sich mit Eintreffen der Prüfer für die Dan – Prüfung.
Diese Prüfung wurde vom Deutschen Karateverband öffentlich ausgeschrieben. Zwei weitere Prüflinge aus Bochum hatten sich angemeldet, haben aber beide kurz vorher noch abgesagt. Ein Team bestehend aus 3 lizensierten A – Prüfern des DKV, haben die Prüfung abgenommen.
5 Prüflinge aus unserem Verein wollten nach einer etwa einjährigen Vorbereitung durch unseren Trainer Willy Kleysteuber, sich der Herausforderung stellen.
Die Prüfung wurde nach Richtlinien des SOK (Stiloffenes Karate) abgenommen.
Hier wurde gefordert:

1. Zwei unterschiedliche Oberstufen Katas.
2. Aus diesen Katas je drei Kombinationen von mehreren Techniken rechts- und linksläufig zeigen.
3. Die Wirkung und Ausführung von verschiedenen Schlägen mussten am Schlagpolster demonstriert werden.
4. In der Selbstverteidigung waren je nach Prüfung bis zu 14 unterschiedliche Angriffe abzuwehren und zu kontern um den Angreifer kampfunfähig zu machen. Die Angriffe reichten vom einfachen Greifen über Klammern, Würgen, Schlägen, Tritten und Kombinationen aus Schlägen und Tritten, bis hin zu Stockangriffen. Hier hatten die Partner einiges auszuhalten, denn alle Angriffe endeten mit einer Bodenlage des Angreifers. Allerdings war die Kampffläche mit speziellen Matten für den Kampfsport ausgelegt.

45 Minuten waren für jeden Prüfling angesetzt. Alle Prüflinge, so sehr die Aufregung auch an den Nerven zehrte, haben eine tolle Leistung abgeliefert (Aussage der Prüfer) und sind jetzt eine Stufe weiter.
In unserer Karateabteilung haben wir somit jetzt 10 Schwarzgurte, da ist mancher größerer Verein weitaus schlechter aufgestellt.
Der Dank der Dan – Prüflinge gilt in erster Linie unserem überaus engagierten Trainer Willi Kleysteuber, vielen vielen Dank Willi.

Zum 1. Dan haben bestanden: Anja Irlenbusch; Neno Jovanovic und
Glen Richardson

Zum 2. Dan haben bestanden: Peter Schulte und Stephan Bathen

Als letztes sei allen Helfern, Prüfern, Akteuren und Zuschauern gedankt, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Stephan Bathen

Kyu Prüfung Kinder 27.05.2017 40 Jahre TAKEZO Bilder

DAN-Prüfung 27.05.2017 40 Jahre TAKEZO Bilder

Impressionen aus der Dan-Prüfungsvorbereitung-40 Jahre TAKEZO

 

Fortbildung SOK im KDNW

Im Rahmen der vom SOK – Koordinator Ludwig Binder ins Leben gerufenen monatlichen Fortbildungen für SOK -Trainer, -Prüfer und Interessierte fand am 18.März 2017 eine dieser Fortbildungen im Dojo TAKEZO-Cologne in Köln – Höhenhaus statt.

Sechs Mitglieder aus unserem Verein konnten unter anderem die Auseinandersetzung mit zwei Gegnern von der theoretischen und der praktischen Seite kennenlernen.

Ziel dieser Kurzlehrgänge ist, eine kontinuierliche, kostenlose Fortbildung für SOK -Trainer, -Prüfer und Interessierte zu bieten, wobei es keine Pflichtveranstaltungen sind, sondern die Teilnahme freiwillig erfolgt. Die Dauer dieser Fortbildungseinheiten beschränkt sich auf etwa 2,5 Stunden, gesplittet in einen zweistündigen Praxisteil und einen halbstündigen theoretischen Teil. Das Motto „weniger ist mehr“ spiegelt sich in den wenigen aber dafür sehr intensiv trainierten Kombinationen wieder.

Nachdem ich schon mehrere dieser Lehrgänge besucht habe muss ich feststellen, dass die wechselnden Trainer und die unterschiedlichsten Trainingsorte in NRW dem Ganzen eine besondere Würze verleihen. Ich bleibe dabei, uss.

 

 

Karate Lehrgang mit R.Katteluhn, Ludwig Binder und Christian Wedewardt

Hier noch ein Lehrgang in Köln am 09.05.2015 des 1. Kölner Karateclub Bushido 1961 e V

Weitere Infos folgen. Soviel bereits vorab:

Shotokan mit Rainer: Kombinationen im Kihon und Kumite „Die solide Grundlage“

Ten-Kyo-Ryo mit Ludwig: Selbstverteidigungs-Karate auf Basis von Kombinationen „SV-Kompetenz“

Karatepraxis mit Christian: Shotokan-Effektiv-Bunkai & Drills aus diversen Kata „Das uralte Know-How aus Kata“

Aufteilung:

Stationen-System

Jeder Teilnehmer trainiert einmal mit jedem Trainer.

1. Kölner Karateclub Bushido 1961 e V

Kapitelstraße 24-26, 51103 Köln, Deutschland

Einführung in den Bodenkampf

Am Mittwoch den 11..03.2015 findet für alle Graduierungen ein Training mit einem Gasttrainer mit dem Thema Basictechniken im Bodenkampf statt.

Bitte Zahlreich erscheinen

Alle befreundete Vereine sind herzlich eingeladen

Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich .

zur Galerie